Grosses Hexenkraut, Gewöhnliches Hexenkraut, Wald-Hexenkraut
Circaea lutetiana

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Obwohl Circaea lutetiana nicht primär für den menschlichen Verzehr angebaut wird, kann sie als Bodendecker in schattigen, feuchten Bereichen des Gartens dienen. Sie hilft, Unkraut zu unterdrücken und den Boden feucht zu halten. Ihre Blätter können als Mulch verwendet werden. Aufgrund ihres geringen Nährwerts wird sie selten in der Küche verwendet.
Botanische Beschreibung
Circaea lutetiana, das Grosses Hexenkraut, ist eine krautige, ausdauernde Pflanze aus der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Sie erreicht eine Höhe von 20 bis 60 cm. Die gegenständigen Blätter sind eiförmig bis herzförmig und haben einen gesägten Rand. Die kleinen, weissen Blüten erscheinen in lockeren Trauben von Juni bis August. Die Frucht ist eine kleine, klettende Kapsel, die leicht an Tieren und Kleidung haften bleibt und so die Ausbreitung der Pflanze fördert. Sie bevorzugt schattige, feuchte Standorte in Laubwäldern und an Bachufern.
Mischkultur
Circaea lutetiana wächst gut unter Bäumen und Sträuchern, die Schatten spenden. Sie verträgt sich gut mit anderen Schattenpflanzen wie Farne, Funkien (Hosta) und Waldmeister (Galium odoratum). Negative Auswirkungen auf andere Pflanzen sind nicht bekannt, da sie eher unauffällig wächst und keine aggressiven Wurzelausläufer bildet, die andere Pflanzen verdrängen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Circaea lutetiana erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen können im Herbst oder Frühjahr ausgesät werden. Die Teilung des Wurzelstocks ist ebenfalls möglich und eine zuverlässigere Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Dabei werden die Wurzeln vorsichtig geteilt und an einem neuen Standort eingepflanzt. Die vegetative Vermehrung durch Wurzelausläufer ist auch möglich, da die Pflanze sich gerne über den Boden ausbreitet.
Geschichte und Traditionen
Der Name 'Hexenkraut' deutet auf eine frühere Verwendung in der Volksmedizin hin, obwohl es keine weit verbreiteten traditionellen Anwendungen gibt. Vermutlich wurde sie in der Vergangenheit aufgrund ihrer unauffälligen Erscheinung und ihres Vorkommens in dunklen, verwunschenen Wäldern mit magischen Kräften in Verbindung gebracht. Allerdings fehlen eindeutige historische Belege für medizinische Anwendungen.
Nutzungskalender
Die Blütezeit ist von Juni bis August. Die Samenreife erfolgt im Spätsommer bis Herbst. Die beste Zeit für die Teilung des Wurzelstocks ist im Frühjahr oder Herbst. Die Aussaat kann im Herbst (direkt nach der Reife) oder im Frühjahr nach einer Kältebehandlung erfolgen.