Stinkwanzenkraut, Wanzenkraut, Stink-Silberkerze
Cimicifuga foetida

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Cimicifuga foetida wird im Permakulturgarten weniger wegen ihrer direkten Verwendbarkeit als Nahrungsmittel angebaut, sondern eher als Zierpflanze und zur Förderung der Biodiversität. Ihre Blüten ziehen Insekten an, was zur Bestäubung anderer Pflanzen im Garten beiträgt. Traditionell wurde sie in der Medizin verwendet, wobei die moderne Forschung ihre Verwendung jedoch kritisch betrachtet. Ein Anbau im Permakulturgarten kann dazu beitragen, ein naturnahes Umfeld zu schaffen.
Permapeople Beschreibung
Cimicifuga foetida ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), die in Asien heimisch ist. Sie ist bekannt für ihren starken, unangenehmen Geruch.
Botanische Beschreibung
Cimicifuga foetida, auch bekannt als Stinkwanzenkraut, ist eine krautige, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern. Die Blätter sind gefiedert und unpaarig, mit gesägten Blättchen. Die Blüten sind klein, weiß bis cremefarben und stehen in langen, schlanken Ähren. Sie haben einen unangenehmen Geruch, der an Wanzen erinnert, woher der Name stammt. Die Pflanze blüht im Sommer. Die Früchte sind kleine Balgkapseln.
Mischkultur
Es gibt keine spezifischen Erkenntnisse über besonders förderliche oder schädliche Pflanzengesellschaften für Cimicifuga foetida. Generell bevorzugt sie halbschattige Standorte und feuchte, gut durchlässige Böden. Daher sollten Pflanzen, die ähnliche Standortansprüche haben, gute Nachbarn sein. Es ist ratsam, sie nicht in unmittelbarer Nähe zu Pflanzen anzubauen, die stark konkurrieren oder sehr saure Böden bevorzugen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Cimicifuga foetida erfolgt hauptsächlich durch Samen oder durch Teilung der Wurzelstöcke im Frühjahr oder Herbst. Die Samen keimen am besten, wenn sie stratifiziert werden, d.h. einer Kältebehandlung unterzogen werden. Die Teilung der Wurzelstöcke ist eine schnellere Methode, um neue Pflanzen zu erhalten. Dabei wird der Wurzelstock vorsichtig geteilt, wobei darauf geachtet wird, dass jede Teilung genügend Wurzeln und Triebe besitzt.
Geschichte und Traditionen
Historisch wurde Cimicifuga foetida in der traditionellen Medizin verwendet, insbesondere in Asien. Man glaubte, dass sie entzündungshemmende, schmerzlindernde und krampflösende Eigenschaften besitzt. Allerdings ist die moderne wissenschaftliche Forschung zu diesen traditionellen Anwendungen begrenzt und es gibt Bedenken hinsichtlich potenzieller Toxizität. Der unangenehme Geruch der Pflanze hat dazu geführt, dass sie weniger beliebt ist als andere Arten der Silberkerze.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Cimicifuga foetida ist im Juli und August. Die Samen können im Herbst geerntet werden. Die beste Zeit für die Teilung der Wurzelstöcke ist im Frühjahr (März/April) oder im Herbst (September/Oktober), wenn die Pflanze ruht. Die Pflanzung erfolgt idealerweise im Frühjahr oder Herbst.