Wegwarte, Zichorie, Gemeine Wegwarte, Blaue Wegelagere, Sonnenwirbel
Cichorium intybus

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Wegwarte ist vielseitig einsetzbar. Ihre Blätter können als Salat oder Gemüse verwendet werden, die Wurzeln geröstet und als Kaffee-Ersatz dienen. Die Blüten sind essbar und eine hübsche Dekoration. Im Garten lockt sie Bienen und Schmetterlinge an und dient als Bienenweide. Sie verbessert die Bodenstruktur durch ihre tiefreichende Pfahlwurzel und kann als Gründüngung genutzt werden.
Permapeople Beschreibung
Vermehrung: Kältestratifizierung erforderlich. Trockene und gemahlene Wurzeln werden als Kaffeeersatz verwendet.
Botanische Beschreibung
Cichorium intybus, die Gemeine Wegwarte, ist eine ausdauernde, krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie erreicht eine Höhe von 30 bis 120 cm. Charakteristisch sind ihre himmelblauen, zungenförmigen Blüten, die sich morgens öffnen und am frühen Nachmittag schließen. Die Blätter sind lanzettlich, ungeteilt oder fiederspaltig. Die Pflanze besitzt eine kräftige Pfahlwurzel. Sie ist weit verbreitet in Europa, Asien und Nordafrika und wächst an Wegrändern, auf Brachflächen und Wiesen.
Mischkultur
Die Wegwarte verträgt sich gut mit vielen Pflanzen. Sie kann in der Nähe von Karotten, Salat, Kohl und Tomaten gepflanzt werden. Sie soll positive Auswirkungen auf das Wachstum dieser Pflanzen haben. Unverträglichkeiten sind nicht bekannt.
Vermehrungsmethoden
Die Wegwarte lässt sich leicht durch Aussaat vermehren. Die Samen können im Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden. Auch eine Vorkultur im Haus ist möglich. Die Pflanze kann sich auch selbst aussäen. Eine Vermehrung durch Wurzelteilung ist ebenfalls möglich, aber weniger üblich.
Geschichte und Traditionen
Die Wegwarte hat eine lange Tradition als Heilpflanze und Nahrungsmittel. Bereits im alten Ägypten wurde sie als Medizin verwendet. Im Mittelalter wurde sie zur Behandlung von Leber- und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Die gerösteten Wurzeln dienten als Kaffee-Ersatz, besonders in Notzeiten. In der Volksmedizin wird sie noch heute bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Nutzungskalender
Blütezeit: Juli bis September. Ernte der Blätter: Frühjahr bis Herbst. Ernte der Wurzeln: Herbst. Aussaat: Frühjahr. Pflanzung: Frühjahr oder Herbst.