Römische Kamille, Echte Kamille, Edelkamille, Gartenkamille
Chamaemelum nobile

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Römische Kamille ist eine vielseitige Pflanze für den Permakulturgarten. Ihre Blüten sind essbar und können frisch in Salaten oder getrocknet für Tee verwendet werden. Sie wirkt beruhigend, entzündungshemmend und krampflösend. Als Bodendecker hilft sie, Unkraut zu unterdrücken und Feuchtigkeit im Boden zu halten. Sie lockt Nützlinge an, insbesondere Schwebfliegen, deren Larven Blattläuse fressen. Zudem kann sie als 'Pflanzendoktor' eingesetzt werden, indem man aus ihr einen Sud herstellt, der gegen Pilzkrankheiten hilft und das Wachstum anderer Pflanzen fördert.
Permapeople Beschreibung
Römische Kamille ( Chamaemelum nobile) ist eine niedrig wachsende, ausdauernde Pflanze, die in Westeuropa heimisch ist. Sie besitzt feine, fiederige Blätter und kleine, weiße, gänseblümchenartige Blüten mit einem milden, apfelartigen Duft. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 10–15 cm und breitet sich auf 30–45 cm aus. Sie wächst langsam und lässt sich durch ihre feinen Blätter und apfelduftenden Blüten von anderen Arten unterscheiden.Römische Kamille bevorzugt gut durchlässige Böden und einen Standort in voller Sonne bis Halbschatten. Sie ist eine robuste Pflanze, die kalte Temperaturen verträgt, im Winter jedoch in die Ruhephase übergehen kann. Für einen erfolgreichen Anbau ist es empfehlenswert, sie an einem sonnigen Standort zu pflanzen und regelmäßig zu gießen.Römische Kamille ist essbar, wobei Blüten und Blätter zur Teezubereitung verwendet werden können. Die Blüten können auch Speisen und Getränken Aromen verleihen. Nach der Ernte können die essbaren Pflanzenteile in einem luftdichten Behälter gelagert werden.Die Römische Kamille findet vielfältige Verwendung. Sie wird seit langem medizinisch zur Förderung der Verdauung und zur Entspannung eingesetzt. Zudem dient sie als natürliches Insektenschutzmittel und kann Schönheitsprodukten zugesetzt werden. Die Pflanze wird auch wegen ihrer Fähigkeit geschätzt, Bestäuber und andere nützliche Insekten in den Garten zu locken.
Botanische Beschreibung
Chamaemelum nobile, auch bekannt als Römische Kamille, ist eine ausdauernde, krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie erreicht eine Höhe von 10 bis 30 Zentimetern. Die Stängel sind niederliegend oder aufsteigend und verzweigt. Die Blätter sind fein gefiedert und aromatisch. Die Blütenköpfe sind einzeln oder in lockeren Dolden angeordnet und bestehen aus weißen Zungenblüten und gelben Röhrenblüten. Die Pflanze verströmt einen charakteristischen, apfelartigen Duft. Sie bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige Böden.
Mischkultur
Die Römische Kamille ist ein guter Begleiter für Kohl, Zwiebeln, und Kräuter wie Minze und Rosmarin. Sie soll das Wachstum dieser Pflanzen fördern und sie vor Schädlingen schützen. Sie verträgt sich nicht gut mit Gurken und Karotten.
Vermehrungsmethoden
Die Römische Kamille kann durch Samen, Teilung oder Stecklinge vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (März-April) direkt ins Freiland oder in Töpfen. Die Samen sind Lichtkeimer, daher sollten sie nur leicht angedrückt und nicht mit Erde bedeckt werden. Die Teilung erfolgt im Frühjahr oder Herbst, indem man die Pflanze vorsichtig ausgräbt und in mehrere Teile teilt. Stecklinge können im Sommer von gesunden Trieben geschnitten und in feuchte Erde gesteckt werden. Sie bewurzeln relativ leicht.
Geschichte und Traditionen
Die Römische Kamille wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet. Bereits in der Antike wurde sie zur Beruhigung, zur Linderung von Verdauungsbeschwerden und zur Wundheilung eingesetzt. Im Mittelalter galt sie als Allheilmittel. In der Volksmedizin wird sie traditionell bei Schlafstörungen, Nervosität, Menstruationsbeschwerden und Hautirritationen verwendet. Sie wurde auch zum Aromatisieren von Getränken und Speisen genutzt. Der Name 'Chamaemelum' leitet sich vom griechischen 'chamai melon' ab, was 'Erdapfel' bedeutet und auf den apfelartigen Duft hinweist.
Nutzungskalender
Die Blütezeit der Römischen Kamille ist von Juni bis September. Die Blüten können während der Blütezeit geerntet und frisch verwendet oder getrocknet werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (März-April). Die Teilung kann im Frühjahr oder Herbst durchgeführt werden. Die Ernte der Blüten erfolgt am besten an einem sonnigen Vormittag, nachdem der Tau abgetrocknet ist.