Tepejilote-Palme, Zimmerpalme, Mexikanische Bergpalme
Chamaedorea tepejilote

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Tepejilote-Palme ist vor allem als Zierpflanze in Innenräumen und in tropischen Gärten beliebt. In der Permakultur kann sie zur Schaffung von Mikroklimata und zur Beschattung anderer Pflanzen beitragen. Die unreifen männlichen Blütenstände sind essbar und werden in Mexiko als Delikatesse angesehen. Sie haben einen leicht bitteren Geschmack und werden gekocht oder in Essig eingelegt verzehrt. Die Palme ist nicht winterhart und benötigt Schutz vor Frost.
Permapeople Beschreibung
Chamaedorea tepejilote, auch bekannt als Pacaya-Palme, ist eine Palmengattung, die in Süd-Mexiko, Mittelamerika und Kolumbien heimisch ist. Die noch nicht geöffneten männlichen Blütenstände werden als Gemüse verzehrt und sind unter dem Namen Pacaya bekannt.
Botanische Beschreibung
Chamaedorea tepejilote ist eine mehrstämmige Palme, die in den Regenwäldern Mittelamerikas beheimatet ist. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 3 Metern. Die Stämme sind schlank und bambusartig. Die Blätter sind gefiedert und dunkelgrün. Die männlichen und weiblichen Blüten befinden sich auf getrennten Pflanzen. Die männlichen Blütenstände sind auffällig und hängen herab. Die weiblichen Blütenstände sind weniger auffällig und tragen kleine, schwarze Früchte.
Mischkultur
Die Tepejilote-Palme profitiert von einer Unterpflanzung mit Schatten liebenden Pflanzen wie Farnen oder Begonien. Sie sollte nicht in unmittelbarer Nähe von Pflanzen stehen, die viel Sonnenlicht benötigen. Eine gute Nachbarschaft besteht mit anderen tropischen Pflanzen, die ähnliche Ansprüche an Boden und Klima haben.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung der Tepejilote-Palme erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen sollten vor der Aussaat 24 Stunden in warmem Wasser eingeweicht werden. Die Keimung kann mehrere Wochen dauern. Eine Vermehrung durch Teilung der Stämme ist ebenfalls möglich, jedoch weniger verbreitet.
Geschichte und Traditionen
Die Tepejilote-Palme hat eine lange Tradition in der mittelamerikanischen Küche. Schon die Maya und Azteken nutzten die Blütenstände als Nahrungsmittel. In einigen Regionen Mexikos werden die Blütenstände auch heute noch traditionell geerntet und zubereitet. Die Palme wurde im 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt und wird seitdem als Zierpflanze kultiviert.
Nutzungskalender
Die Blütezeit der Tepejilote-Palme ist variabel und kann je nach Standort und Klima das ganze Jahr über erfolgen. Die Ernte der Blütenstände erfolgt vor der Reife, meist im Frühjahr oder Sommer. Die Pflanzung erfolgt am besten im Frühjahr oder Sommer. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber zur Formgebung durchgeführt werden.