Baumwürger, Japanischer Baumwürger, Rundblättriger Baumwürger
Celastrus orbiculatus

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Celastrus orbiculatus findet in der Permakultur aufgrund seiner Fähigkeit zur Bodenbefestigung und als Bienenweide Verwendung. Die orangefarbenen Früchte sind zwar für den Menschen nicht essbar, bieten aber im Winter Nahrung für Vögel. Er kann zur Gestaltung von Windschutzhecken eingesetzt werden und dient als Kletterpflanze zur Begrünung von Zäunen und Mauern. Allerdings ist sein wuchsstarker Charakter zu beachten, da er andere Pflanzen ersticken kann.
Permapeople Beschreibung
Junge Blätter sind essbar.
Botanische Beschreibung
Celastrus orbiculatus, der Japanische Baumwürger, ist eine sommergrüne, laubabwerfende Kletterpflanze aus der Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae). Er stammt ursprünglich aus Ostasien (Japan, Korea, China) und ist in einigen Gebieten als invasive Art bekannt. Die Pflanze kann bis zu 15 Meter hoch klettern und bildet lange, rankende Triebe. Die Blätter sind eiförmig bis rundlich, wechselständig angeordnet und haben einen gesägten Rand. Im Herbst verfärben sie sich leuchtend gelb. Die Blüten sind unscheinbar grünlich-weiß und erscheinen im Frühjahr. Die weiblichen Pflanzen bilden auffällige orangefarbene Früchte, die im Winter lange an den Zweigen haften bleiben.
Mischkultur
Aufgrund seines aggressiven Wuchses ist Celastrus orbiculatus kein guter Nachbar für schwächere Pflanzen. Es ist ratsam, ihn von Bäumen und Sträuchern fernzuhalten, die er ersticken könnte. Pflanzen, die von Natur aus starkwüchsig sind und mit Konkurrenz gut zurechtkommen, können jedoch als Begleitpflanzen dienen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Celastrus orbiculatus erfolgt hauptsächlich durch Samen, aber auch durch Stecklinge und Wurzeltriebe. Die Samen sollten stratifiziert werden, um die Keimung zu verbessern. Stecklinge werden am besten im Frühjahr oder Sommer von jungen Trieben geschnitten und in feuchte Erde gesteckt. Wurzeltriebe können im Herbst oder Frühjahr ausgegraben und verpflanzt werden.
Geschichte und Traditionen
In seiner Heimat Ostasien wurde Celastrus orbiculatus traditionell in der Medizin verwendet, insbesondere die Wurzelrinde. Die Anwendung umfasste die Behandlung von Gelenkschmerzen, Entzündungen und Verdauungsbeschwerden. In einigen Kulturen wurden die Rinde und Wurzeln auch für rituelle Zwecke genutzt. In der westlichen Welt wurde die Pflanze zunächst als Zierpflanze eingeführt, bevor ihr invasives Potential erkannt wurde.
Nutzungskalender
Blütezeit: Mai-Juni. Fruchtreife: September-Oktober. Aussaat: Frühjahr oder Herbst (nach Stratifizierung). Stecklingsvermehrung: Frühjahr-Sommer. Pflanzung: Frühjahr oder Herbst. Schnitt: Spätwinter (zurückschneiden, um die Wuchskraft zu kontrollieren).