Kurzdorn-Erbsenstrauch, Afrikanischer Erbsenstrauch
Caragana brevispina

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Caragana brevispina wird in der Permakultur häufig als Stickstofffixierer eingesetzt, der den Boden verbessert und die Fruchtbarkeit erhöht. Seine dichten Wurzeln helfen bei der Erosionskontrolle an Hängen. Die Blüten bieten eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten. Das Holz kann für kleinere Arbeiten und als Brennholz genutzt werden. Die Blätter dienen gelegentlich als Viehfutter, obwohl sie nicht die erste Wahl darstellen.
Permapeople Beschreibung
Caragana brevispina ist ein Strauch aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), der in China heimisch ist. Er wird wegen seines Zierwertes und seiner Fähigkeit zur Stickstofffixierung im Boden kultiviert.
Botanische Beschreibung
Caragana brevispina ist ein dorniger Strauch, der typischerweise eine Höhe von 1 bis 3 Metern erreicht. Die Rinde ist graubraun und leicht gefurcht. Die Blätter sind gefiedert mit kleinen, elliptischen Blättchen. Die Blüten sind gelb und schmetterlingsförmig und erscheinen im Frühjahr. Nach der Blüte entwickeln sich Hülsenfrüchte, die die Samen enthalten. Caragana brevispina ist sehr trockenheitsresistent und an karge Böden angepasst.
Mischkultur
Caragana brevispina profitiert von der Gesellschaft von Pflanzen, die saure Böden bevorzugen und die Stickstofffixierung gut nutzen können. Geeignete Begleitpflanzen sind beispielsweise Heidelbeeren (Vaccinium), Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea) und einige Kiefernarten (Pinus). Vermieden werden sollten stark konkurrierende Pflanzen, die viel Wasser und Nährstoffe benötigen.
Vermehrungsmethoden
Caragana brevispina lässt sich am besten durch Aussaat vermehren. Die Samen sollten vor der Aussaat stratifiziert werden, um die Keimung zu verbessern. Stecklinge von halbverholzten Trieben im Sommer sind ebenfalls möglich, erfordern aber mehr Aufmerksamkeit und Bewurzelungshormone. Die Teilung älterer Pflanzen ist eine weitere Option, besonders bei stark verzweigten Exemplaren.
Geschichte und Traditionen
Obwohl Caragana brevispina keine lange Tradition in Europa hat, wird sie in ihren Ursprungsgebieten traditionell zur Bodenverbesserung und Erosionskontrolle eingesetzt. Es gibt weniger dokumentierte traditionelle medizinische Anwendungen im Vergleich zu anderen Caragana-Arten, aber die stickstofffixierenden Eigenschaften sind seit langem bekannt und geschätzt.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Caragana brevispina ist im Mai und Juni. Die Samen reifen im Spätsommer und können im Herbst geerntet werden. Die Pflanzung erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst. Ein Rückschnitt ist im späten Winter oder frühen Frühjahr möglich, um die Form zu erhalten und die Blütenbildung zu fördern.