Knäuel-Glockenblume, Büschel-Glockenblume
Campanula glomerata

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Knäuel-Glockenblume ist eine wertvolle Bienenweide und lockt zahlreiche Insekten in den Garten. Ihre Blüten sind essbar und können Salaten oder Desserts eine dekorative Note verleihen. Die jungen Blätter sind ebenfalls essbar, sollten aber nur in geringen Mengen verwendet werden. Sie ist eine robuste und pflegeleichte Staude, die zur Bodenverbesserung beiträgt und unerwünschte Beikräuter unterdrücken kann. Sie kann als Bodendecker oder in Gruppenpflanzungen eingesetzt werden.
Botanische Beschreibung
Campanula glomerata ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) gehört. Sie erreicht eine Höhe von 20 bis 50 Zentimetern. Charakteristisch sind die endständigen, knäuelförmigen Blütenstände, die aus zahlreichen, violett-blauen, glockenförmigen Blüten bestehen. Die Blätter sind länglich-lanzettlich und am Rand gesägt. Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und wächst auf trockenen bis mäßig feuchten, kalkhaltigen Böden. Sie ist in Europa und Westasien heimisch und besiedelt vor allem Magerrasen, Trockenrasen und lichte Wälder. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August.
Mischkultur
Die Knäuel-Glockenblume verträgt sich gut mit anderen Stauden, die ähnliche Standortansprüche haben, wie beispielsweise Thymian, Lavendel oder Salbei. Sie kann auch gut mit Gräsern kombiniert werden. Eine negative Beeinflussung durch andere Pflanzen ist nicht bekannt.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung der Knäuel-Glockenblume erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen können im Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden. Eine Vorkultur im Haus ist ebenfalls möglich. Zusätzlich kann die Pflanze durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehrt werden. Auch durch Wurzelschnittlinge ist eine Vermehrung möglich, jedoch weniger gebräuchlich.
Geschichte und Traditionen
In der Volksmedizin wurde die Knäuel-Glockenblume traditionell zur Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden eingesetzt. Auch bei Erkältungen und Husten fand sie Anwendung. Symbolisch steht die Glockenblume oft für Bescheidenheit und Dankbarkeit. In einigen Regionen wurden die Blüten auch als Färbemittel verwendet.
Nutzungskalender
Blütezeit: Juni - August. Aussaat: März - Mai oder September - Oktober. Teilung: Frühjahr oder Herbst. Ernte (Blätter/Blüten): Frühjahr/Sommer.