Behaarter Stechginster, Zottiger Stechginster, Dornbusch
Calicotome villosa

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Calicotome villosa wird in der Permakultur vor allem als Stickstofffixierer und Erosionsschutz eingesetzt. Die Pflanze verbessert die Bodenqualität und stabilisiert Hänge. Sie bietet Bienen und anderen Insekten Nahrung durch ihre zahlreichen Blüten. Die Blütenknospen können eingelegt und als Kapernersatz verwendet werden. Aufgrund ihrer dornigen Gestalt dient sie als natürliche Barriere und Schutzpflanze für andere Kulturen.
Permapeople Beschreibung
Calicotome villosa ist ein dorniger Strauch, der im Mittelmeerraum heimisch ist.
Botanische Beschreibung
Calicotome villosa ist ein dorniger Strauch aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern. Die Zweige sind dicht mit silbrig-behaarten Blättern bedeckt, die jedoch meist früh abfallen. Die gelben, schmetterlingsartigen Blüten erscheinen im Frühjahr in großer Zahl und verströmen einen angenehmen Duft. Die Hülsenfrüchte sind behaart und enthalten mehrere Samen. Die Pflanze ist trockenheitsresistent und bevorzugt sonnige Standorte auf kargen, steinigen Böden. Sie ist in Südeuropa und Nordafrika heimisch.
Mischkultur
Calicotome villosa eignet sich gut als Begleitpflanze für trockenheitsresistente Gewächse wie Lavendel, Rosmarin oder Thymian. Sie verträgt sich nicht gut mit Pflanzen, die saure Böden bevorzugen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Calicotome villosa erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen sollten vor der Aussaat angeritzt oder mit heißem Wasser behandelt werden, um die Keimung zu fördern (Skarifizierung). Stecklinge können im Frühjahr oder Sommer genommen werden, sind aber weniger erfolgreich. Auch die Abmoosung ist möglich, jedoch zeitaufwendiger.
Geschichte und Traditionen
In der traditionellen Medizin wurde Calicotome villosa als harntreibendes und abführendes Mittel verwendet. Die getrockneten Zweige wurden auch als Brennmaterial genutzt. In einigen Regionen wurden die Blüten zur Herstellung von Gelb-Farbstoff verwendet. Die Pflanze wurde traditionell zur Einfriedung von Feldern und Gärten genutzt, um Tiere fernzuhalten.
Nutzungskalender
Blütezeit: April-Mai; Aussaat: Frühjahr oder Herbst; Stecklinge: Frühjahr oder Sommer; Ernte der Blütenknospen: Vor der Blüte.