Ewiger Spinat, Krautstiel, Römischer Kohl, Mangold
Beta vulgaris cicla

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Mangold ist eine vielseitige Blattgemüsepflanze, die sowohl roh in Salaten als auch gekocht wie Spinat verwendet werden kann. Die Stiele können separat wie Spargel zubereitet werden. Er dient als Bienenweide und bietet durch seine grossen Blätter Bodendeckung, was Unkrautwachstum unterdrückt und die Bodenfeuchtigkeit erhält. Mangold kann auch als Gründüngung verwendet werden, um den Boden zu verbessern.
Permapeople Beschreibung
Blattgemüse. Blätter und Stiele sind essbar. Eng verwandt mit der Rübe (Beta vulgaris).
Botanische Beschreibung
Beta vulgaris cicla, allgemein bekannt als Mangold, ist eine Varietät des Gemüserübe. Im Gegensatz zur Zuckerrübe oder Roten Bete bildet Mangold keine verdickte Wurzel aus, sondern grosse, fleischige Blätter und Stiele, die in verschiedenen Farben von Weiss über Gelb bis Rot auftreten können. Die Pflanze ist zweijährig, wird aber meist einjährig kultiviert. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 60 cm. Die Blätter sind gross, oval bis lanzettlich und haben eine runzelige Oberfläche. Die Blüten sind klein, grünlich und in ährenartigen Blütenständen angeordnet. Die Samen sind in kleinen Knäueln enthalten.
Mischkultur
Gute Nachbarn für Mangold sind Bohnen, Erbsen, Kohl, Karotten, Knoblauch, Lauch, Radieschen und Salat. Ungünstige Nachbarn sind Fenchel und Spinat.
Vermehrungsmethoden
Mangold wird hauptsächlich durch Aussaat vermehrt. Die Samen können direkt ins Freiland gesät werden, sobald der Boden sich erwärmt hat (April/Mai). Eine Vorkultur im Haus ist ebenfalls möglich, um die Ernte zu verfrühen. Die Keimung erfolgt innerhalb von 7-14 Tagen. Mangold kann sich auch durch Selbstaussaat vermehren, wenn die Samenstände nicht rechtzeitig entfernt werden. Eine vegetative Vermehrung ist nicht üblich.
Geschichte und Traditionen
Mangold wird seit der Antike kultiviert. Bereits die Römer und Griechen schätzten ihn als wertvolles Gemüse. Im Mittelalter verbreitete sich der Anbau in ganz Europa. Traditionell wurde Mangold nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilpflanze verwendet. Man glaubte, dass er blutreinigend und verdauungsfördernd wirkt. In einigen Regionen wird Mangold auch in religiösen Zeremonien verwendet.
Nutzungskalender
Aussaat: April - Juli; Ernte: Juni - November; Blüte: Juli - September