Große Sterndolde, Meisterwurz, Sternblume, Wald-Sterndolde
Astrantia major

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Große Sterndolde ist eine attraktive Zierpflanze, die Bienen und andere bestäubende Insekten anzieht. Sie kann in Staudenbeeten, naturnahen Gärten und als Schnittblume verwendet werden. Die Pflanze gilt als essbar, jedoch werden hauptsächlich die jungen Blätter in sehr kleinen Mengen als Würze verwendet. Aufgrund ihres hohen Zierwertes und ihrer Anziehungskraft für Insekten ist sie ein wertvolles Element in Permakultursystemen.
Permapeople Beschreibung
Astrantia major ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), die in Mittel- und Osteuropa heimisch ist. Sie wird als Zierpflanze kultiviert und ist wegen ihrer attraktiven Blütenstände geschätzt.
Botanische Beschreibung
Astrantia major, die Große Sterndolde, ist eine krautige, ausdauernde Pflanze, die zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört. Sie erreicht eine Höhe von 30 bis 70 cm und bildet grundständige Blattrosetten. Die Blätter sind handförmig geteilt und gesägt. Die Blütenstände sind doldenförmig und bestehen aus zahlreichen kleinen, unscheinbaren Blüten, die von auffälligen, farbigen Hüllblättern umgeben sind. Die Farbe der Hüllblätter variiert von weiß über rosa bis rot. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August. Die Pflanze bevorzugt feuchte, humose Böden und halbschattige Standorte.
Mischkultur
Die Große Sterndolde harmoniert gut mit anderen Stauden, die ähnliche Standortansprüche haben, wie z.B. Funkien (Hosta), Farne, Tränendes Herz (Dicentra spectabilis) und Elfenblumen (Epimedium). Sie kann auch gut mit Gehölzen kombiniert werden, die für Halbschatten geeignet sind.
Vermehrungsmethoden
Die Große Sterndolde kann durch Aussaat, Teilung und Wurzelstecklinge vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst. Die Samen benötigen Kälte, um zu keimen (Kaltkeimer). Die Teilung der Pflanze ist im Frühjahr oder Herbst möglich. Wurzelstecklinge können im Winter gewonnen und im Frühjahr in Töpfe gepflanzt werden.
Geschichte und Traditionen
Die Große Sterndolde wurde traditionell in der Volksmedizin verwendet. Man sagte ihr eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung nach. In einigen Regionen wurde sie auch als Amulett gegen böse Geister eingesetzt. Der Name 'Meisterwurz' deutet auf eine frühere Verwendung als Heilpflanze hin.
Nutzungskalender
Blütezeit: Juni bis August. Aussaat: Frühjahr oder Herbst. Teilung: Frühjahr oder Herbst. Pflanzung: Frühjahr oder Herbst.