Marseiller Tragant, Südlicher Tragant
Astragalus massiliensis

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Astragalus massiliensis ist in der Permakultur weniger für den direkten Verzehr als vielmehr für seine bodenverbessernden Eigenschaften interessant. Als Leguminose bindet er Stickstoff aus der Luft im Boden, was ihn zu einer wertvollen Gründüngungspflanze macht. Er kann zur Bodenstabilisierung auf trockenen, sonnigen Standorten beitragen und bietet Insekten Nahrung.
Permapeople Beschreibung
Astragalus massiliensis ist eine endemische Art der Schotenblume, die ausschließlich in Frankreich vorkommt. Sie findet sich im Département Bouches-du-Rhône.
Botanische Beschreibung
Astragalus massiliensis ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie erreicht eine Wuchshöhe von 10 bis 30 Zentimetern. Die Blätter sind gefiedert mit zahlreichen kleinen, elliptischen Blättchen. Die Blüten sind gelb und in traubigen Blütenständen angeordnet. Die Hülsenfrüchte sind länglich und enthalten mehrere Samen. Die Pflanze bevorzugt trockene, sonnige Standorte mit kalkhaltigen Böden. Sie ist im Mittelmeerraum heimisch.
Mischkultur
Astragalus massiliensis profitiert von einer Vergesellschaftung mit anderen trockenheitsverträglichen Pflanzen, wie z.B. Lavendel oder Thymian. Ungünstig sind starkzehrende Pflanzen in direkter Nachbarschaft, da diese dem Boden die Nährstoffe entziehen könnten.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Astragalus massiliensis erfolgt hauptsächlich durch Samen. Diese sollten vor der Aussaat angeraut oder in warmem Wasser eingeweicht werden, um die Keimung zu verbessern. Eine vegetative Vermehrung durch Teilung der Pflanze ist ebenfalls möglich, sollte jedoch im Frühjahr oder Herbst erfolgen.
Geschichte und Traditionen
Über die traditionelle Verwendung von Astragalus massiliensis ist wenig bekannt. Andere Astragalus-Arten werden jedoch in der traditionellen Medizin verwendet, insbesondere in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Es ist anzunehmen, dass auch Astragalus massiliensis ähnliche, wenn auch möglicherweise schwächere, Eigenschaften besitzt. Eine detaillierte historische Verwendung in der lokalen Volksmedizin ist jedoch nicht dokumentiert.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Astragalus massiliensis erstreckt sich von April bis Juni. Die Samen können im Spätsommer oder Herbst geerntet werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr oder Herbst. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich.