Zierspargel, Feder-Spargel, Schleierspargel
Asparagus setaceus

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Der Zierspargel ist in der Permakultur hauptsächlich als Zierpflanze von Bedeutung. Er kann in Innenräumen und geschützten Außenbereichen für grüne Akzente sorgen. Obwohl er dem echten Spargel ähnelt, sind seine Triebe nicht essbar und können sogar leicht giftig sein. Er dient als Unterschlupf für Nützlinge wie Spinnen und lockt mit seinen Beeren Vögel an.
Permapeople Beschreibung
Asparagus setaceus, im Deutschen häufig als Federfarne bezeichnet, ist eine kletternde, ausdauernde Pflanze, die in Südafrika heimisch ist. Trotz ihres gebräuchlichen Namens handelt es sich nicht um einen echten Farn, sondern um eine Art der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
Botanische Beschreibung
Asparagus setaceus ist eine Kletterpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Trotz seines Namens ist er kein echter Spargel, sondern eine eigenständige Art. Er zeichnet sich durch seine filigranen, federartigen Zweige aus, die aus umgewandelten Blättern, den sogenannten Phyllokladien, bestehen. Die echten Blätter sind zu kleinen Schuppen reduziert. Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu mehreren Metern erreichen. Sie bildet kleine, weiße Blüten, denen rote bis schwarze Beeren folgen. Asparagus setaceus ist in Südafrika heimisch und wird weltweit als Zierpflanze kultiviert.
Mischkultur
Asparagus setaceus hat keine besonderen Ansprüche an das Pflanzenumfeld. Er verträgt sich gut mit anderen Zimmerpflanzen und kann in gemischten Bepflanzungen verwendet werden. Es sind keine negativen Auswirkungen auf andere Pflanzen bekannt.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Asparagus setaceus erfolgt hauptsächlich durch Samen oder durch Teilung der Rhizome. Die Samen keimen relativ leicht, benötigen aber eine konstante Feuchtigkeit und Wärme. Die Teilung der Rhizome ist eine schnellere Methode, um größere Pflanzen zu erhalten. Hierbei werden die Rhizome vorsichtig geteilt und in separate Töpfe gepflanzt. Auch durch Stecklinge kann Asparagus setaceus vermehrt werden, allerdings ist diese Methode weniger erfolgreich.
Geschichte und Traditionen
Ursprünglich in Südafrika beheimatet, wurde Asparagus setaceus im 19. Jahrhundert in Europa als Zierpflanze populär. Er wurde häufig in viktorianischen Gärten und Wintergärten verwendet. In einigen Kulturen wird er als Symbol für Glück und Wohlstand angesehen. Aufgrund seiner dekorativen Eigenschaften findet er oft Verwendung in Blumenarrangements und als Beiwerk in Sträußen.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Asparagus setaceus ist variabel, oft im Sommer. Die Ernte von Samen erfolgt im Herbst, sobald die Beeren reif sind. Die Pflanzung und Teilung kann im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Ein Rückschnitt ist jederzeit möglich, um die Pflanze in Form zu halten.