
🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Kleine Klette ist essbar, wobei vor allem die jungen Blätter und Wurzeln im Frühjahr und Herbst verwendet werden können. Sie sind reich an Mineralien und können als Gemüse oder in Salaten zubereitet werden. Die Wurzeln können auch geröstet oder als Kaffee-Ersatz genutzt werden. Im Garten dient sie als Gründüngung, da sie den Boden lockert und Nährstoffe speichert. Sie ist zudem eine Bienenweide und bietet Nahrung für zahlreiche Insekten.
Permapeople Beschreibung
Arctium minus ist eine zweijährige Pflanzenart, die gemeinhin als Kleiner Klett bekannt ist. Sie zeichnet sich durch ihre hakenbewehrten Klettfrüchte aus, die sich leicht an Kleidung und Tierfell heften.
Botanische Beschreibung
Arctium minus ist eine zweijährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern. Der Stängel ist aufrecht, verzweigt und behaart. Die Blätter sind groß, herzförmig und grob gezähnt. Die Blütenstände sind kugelförmige Köpfchen mit hakenförmigen Hüllblättern, die sich leicht an Kleidung und Tierfell verhaken. Die Pflanze blüht von Juli bis September. Nach der Blüte bilden sich Achänen mit Pappus, die durch Tiere und Wind verbreitet werden.
Mischkultur
Es liegen keine spezifischen Informationen zum guten oder schlechten Nachbarschaftsverhalten der Kleinen Klette vor. Da sie jedoch eine relativ große Pflanze ist, sollte sie nicht in direkter Konkurrenz zu schwächeren Pflanzen stehen. Es ist ratsam, sie in einem Bereich anzusiedeln, in dem sie ausreichend Platz hat und andere Pflanzen nicht beeinträchtigt.
Vermehrungsmethoden
Die Kleine Klette vermehrt sich hauptsächlich durch Samen. Die Samen können im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät werden. Sie keimen leicht und wachsen schnell. Eine vegetative Vermehrung durch Wurzelteilung ist ebenfalls möglich, aber weniger üblich.
Geschichte und Traditionen
Die Kleine Klette wurde traditionell in der Volksmedizin als harntreibendes und schweißtreibendes Mittel eingesetzt. Ihre Wurzeln und Blätter wurden zur Behandlung von Hauterkrankungen, Rheuma und Verdauungsbeschwerden verwendet. Im Mittelalter wurde sie auch als Amulett gegen böse Geister getragen. Die Klettenfrüchte inspirierten angeblich George de Mestral zur Erfindung des Klettverschlusses.
Nutzungskalender
Blütezeit: Juli bis September. Ernte der Blätter: Frühjahr und Herbst. Ernte der Wurzeln: Frühjahr und Herbst. Aussaat: Frühjahr oder Herbst.