Insel-Sellerie, Korsischer Sellerie, Sumpf-Sellerie
Apium insulare

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Insel-Sellerie ist essbar, aber weniger aromatisch als Kultursellerie. Die Blätter können roh in Salaten oder gekocht in Suppen und Eintöpfen verwendet werden. Die Samen können als Gewürz dienen. Die Pflanze zieht Insekten an und kann als Bienenweide dienen. Sie kann auch zur Bodenverbesserung durch ihre Fähigkeit, Nährstoffe zu akkumulieren, beitragen.
Permapeople Beschreibung
Apium insulare ist eine Pflanzenart, die endemisch für Inseln vor der Küste Westaustraliens ist.
Botanische Beschreibung
Apium insulare ist eine krautige, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie erreicht eine Höhe von 30 bis 80 Zentimetern. Die Blätter sind gefiedert und haben einen charakteristischen Sellerie-Geruch. Die Blüten sind klein und weiß, in Dolden angeordnet. Die Früchte sind eiförmig und gerippt. Apium insulare wächst bevorzugt an feuchten Standorten wie Sümpfen, Ufern und Gräben.
Mischkultur
Apium insulare verträgt sich gut mit anderen feuchtigkeitsliebenden Pflanzen. Gute Nachbarn sind beispielsweise Bohnen, Kohl und Tomaten. Ungünstig ist die Vergesellschaftung mit Fenchel, da dieser das Wachstum von Apium insulare beeinträchtigen kann.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Apium insulare erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen werden im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät. Eine Anzucht in Töpfen ist ebenfalls möglich. Die Teilung der Pflanzen ist auch eine Option, besonders bei älteren Exemplaren. Stecklinge sind eher unüblich.
Geschichte und Traditionen
Apium insulare wurde traditionell als Heilpflanze verwendet. Man glaubte, dass sie harntreibende und verdauungsfördernde Eigenschaften hat. In einigen Regionen wurde sie auch als Gemüse angebaut, obwohl sie weniger beliebt war als der Kultursellerie.
Nutzungskalender
Die Blütezeit ist von Juni bis August. Die Samenreife erfolgt im Spätsommer. Die Aussaat kann im Frühjahr (März-April) oder Herbst (September-Oktober) erfolgen. Eine Teilung kann im Frühjahr oder Herbst stattfinden.