Löwenmaul, Großes Löwenmaul, Garten-Löwenmaul
Antirrhinum majus

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Das Löwenmaul wird in der Permakultur hauptsächlich als Zierpflanze angebaut, um Bestäuber wie Bienen und Hummeln anzulocken. Es kann auch als Schnittblume verwendet werden. Einige Quellen berichten von essbaren Blüten, diese sollten jedoch nur in kleinen Mengen konsumiert werden, da sie leicht bitter schmecken können. Medizinisch werden Löwenmäuler traditionell kaum genutzt.
Permapeople Beschreibung
Antirrhinum majus, gemeinhin Löwenmaul genannt, ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Plantaginaceae (Wegerichgewächse). Sie ist im Mittelmeerraum heimisch und wird als Zierpflanze wegen ihrer auffälligen, zweilippigen Blüten kultiviert.
Botanische Beschreibung
Antirrhinum majus, das Große Löwenmaul, ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wird es heute weltweit als Zierpflanze kultiviert. Es erreicht eine Höhe von 30 bis 100 cm und besitzt lanzettliche, gegenständige Blätter. Die Blüten sind zygomorph und weisen eine charakteristische „Löwenmaul“-Form auf, daher der Name. Sie können verschiedene Farben haben, von Weiß über Gelb und Rosa bis hin zu Rot und Violett. Die Pflanze blüht von Juni bis Oktober. Die Früchte sind Kapseln, die zahlreiche kleine Samen enthalten.
Mischkultur
Das Löwenmaul profitiert von der Gesellschaft von Ringelblumen und Studentenblumen, da diese Nematoden im Boden reduzieren können. Es ist auch eine gute Ergänzung zu Gemüsebeeten, da es Bestäuber anzieht. Ungünstig ist die Nähe zu stark wuchernden Pflanzen, die das Löwenmaul überwuchern könnten.
Vermehrungsmethoden
Das Löwenmaul kann sowohl durch Aussaat als auch durch Stecklinge vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (März/April) im Haus oder ab Mai direkt ins Freiland. Stecklinge können im Sommer von nicht blühenden Trieben genommen werden. Die Teilung älterer Pflanzen ist ebenfalls möglich, aber weniger gebräuchlich.
Geschichte und Traditionen
Das Löwenmaul hat eine lange Geschichte als Zierpflanze. Bereits in der Antike wurde es in Gärten kultiviert. Im Mittelalter wurde es oft als Symbol für Respekt und Mut angesehen. In der viktorianischen Blumensprache stand das Löwenmaul für Täuschung.
Nutzungskalender
Blütezeit: Juni bis Oktober; Aussaat im Haus: März/April; Aussaat im Freiland: Ab Mai; Stecklingsvermehrung: Sommer; Pflanzung: Frühjahr oder Herbst