Gemeiner Amarant, Zurückgebogener Fuchsschwanz, Garten-Fuchsschwanz, Wilder Amarant
Amaranthus retroflexus

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Amaranthus retroflexus ist eine vielseitige Pflanze in der Permakultur. Die jungen Blätter können wie Spinat gekocht und gegessen werden. Die Samen sind ebenfalls essbar, können gemahlen und zu Mehl verarbeitet werden oder geröstet als Zutat in Müslis dienen. Die Pflanze dient zudem als Gründüngung, verbessert den Boden und ist eine gute Bienenweide. Als Mulchmaterial kann sie nach dem Schnitt verwendet werden. Junge Pflanzen werden gerne von Hühnern gefressen.
Permapeople Beschreibung
Eine weit verbreitete, einjährige Unkrautpflanze in ganz Nordamerika. Die Pflanze ist essbar, kann jedoch Nitrat im Laub anreichern.
Botanische Beschreibung
Amaranthus retroflexus ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 150 Zentimetern erreicht. Der aufrechte Stängel ist meist behaart und oft rötlich überlaufen. Die Blätter sind eiförmig bis lanzettlich, ganzrandig und haben lange Blattstiele. Die kleinen, unscheinbaren Blüten sind grünlich und stehen in dichten, endständigen und achselständigen Ähren. Die Frucht ist eine kleine Kapsel, die einen einzelnen schwarzen Samen enthält. Amaranthus retroflexus ist eine Pionierpflanze und bevorzugt nährstoffreiche, gestörte Böden.
Mischkultur
Amaranthus retroflexus kann als Beikraut in Gemüsebeeten auftreten und konkurriert dann mit den Kulturpflanzen um Nährstoffe und Wasser. Allerdings kann er auch als Gründüngung zwischen Gemüsebeeten nützlich sein. Es gibt keine spezifischen Pflanzen, die er besonders fördert oder schädigt. Er sollte jedoch von empfindlichen Jungpflanzen ferngehalten werden.
Vermehrungsmethoden
Amaranthus retroflexus vermehrt sich hauptsächlich durch Samen. Die Samen können im Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden. Eine Vorkultur im Haus ist ebenfalls möglich, um die Keimung zu beschleunigen. Die Pflanze ist sehr vermehrungsfreudig und kann sich bei günstigen Bedingungen schnell ausbreiten. Selbstaussaat ist häufig.
Geschichte und Traditionen
Amaranthus retroflexus stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 18. Jahrhundert nach Europa eingeschleppt. In einigen Kulturen wurden die Samen traditionell als Nahrungsmittel verwendet. Obwohl die Pflanze heute oft als Unkraut betrachtet wird, wurde sie früher als Heilpflanze gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. Einige indigene Völker Nordamerikas nutzten die Pflanze zur Herstellung von Farbstoffen.
Nutzungskalender
Die Blütezeit ist von Juli bis Oktober. Die Samen reifen im Herbst. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (April/Mai). Die jungen Blätter können vom Frühsommer bis zum Herbst geerntet werden. Die Pflanze ist einjährig und stirbt im Winter ab.