Frühlings-Adonisröschen, Adonisröschen, Frühlings-Adonis, Fasanenauge
Adonis vernalis

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Das Frühlings-Adonisröschen wird hauptsächlich als Zierpflanze in Steingärten und Naturgärten verwendet. Aufgrund seiner Giftigkeit ist es nicht für den direkten Verzehr geeignet. In der Permakultur kann es jedoch als Bodendecker und zur Insektenförderung eingesetzt werden, da es früh im Jahr blüht und somit eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten darstellt. Es kann auch zur Hangbefestigung beitragen, sofern die Bodenbedingungen geeignet sind. In der traditionellen Medizin wurde es früher als Herzmittel verwendet, dies sollte jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Permapeople Beschreibung
Adonis vernalis ist eine mehrjährige, blühende Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist in Europa und Asien heimisch.
Botanische Beschreibung
Das Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) ist eine krautige, ausdauernde Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Es erreicht eine Höhe von 10 bis 30 Zentimetern. Die Blätter sind fein zerteilt und ähneln Dillblättern. Die Blüten sind leuchtend gelb, einzeln stehend und haben einen Durchmesser von 4 bis 8 Zentimetern. Sie erscheinen im Frühjahr, meist von März bis Mai. Die Pflanze bildet Balgfrüchte mit kurzen Schnäbeln. Das Frühlings-Adonisröschen ist in Europa und Westasien verbreitet und bevorzugt sonnige, trockene Standorte auf kalkhaltigen Böden. Es ist giftig und steht unter Naturschutz.
Mischkultur
Aufgrund seiner Giftigkeit und seiner spezifischen Standortansprüche ist das Frühlings-Adonisröschen nicht unbedingt eine Pflanze, die von anderen Pflanzen stark beeinflusst wird oder andere Pflanzen stark beeinflusst. Es bevorzugt sonnige, trockene Standorte auf kalkhaltigen Böden. Pflanzen, die ähnliche Bedingungen bevorzugen, wie z.B. einige Steingartenpflanzen, können gute Nachbarn sein. Es sollte vermieden werden, es in der Nähe von Nutzpflanzen anzupflanzen, um Verwechslungen und versehentlichen Verzehr zu vermeiden. Generell ist ein gewisser Abstand zu anderen Pflanzen empfehlenswert, um seine Entwicklung nicht zu beeinträchtigen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung des Frühlings-Adonisröschens erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen werden im Herbst ausgesät. Es ist wichtig, frisches Saatgut zu verwenden, da die Keimfähigkeit schnell abnimmt. Die Keimung kann einige Zeit dauern. Alternativ kann die Vermehrung auch durch Teilung der Wurzelstöcke im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Dies ist jedoch aufwendiger und erfordert vorsichtiges Vorgehen, um die Pflanze nicht zu beschädigen.
Geschichte und Traditionen
Das Frühlings-Adonisröschen hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin. Bereits im Mittelalter wurde es zur Behandlung von Herzbeschwerden eingesetzt. Der Name „Adonis“ leitet sich von der griechischen Mythologie ab. Adonis war ein schöner Jüngling, der von einem Eber getötet wurde. Aus seinem Blut sollen die Adonisröschen entstanden sein. In einigen Regionen wurde das Frühlings-Adonisröschen auch als Glücksbringer verehrt und in Hausgärten gepflanzt, um böse Geister abzuwehren.
Nutzungskalender
Blütezeit: März bis Mai. Aussaat: Herbst (September bis November). Teilung: Frühjahr oder Herbst. Ernte (traditionell medizinisch, aber nicht empfohlen): Frühjahr während der Blüte. Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst.