Schwarzakazie, Australische Akazie, Gerbakazie, Mimosa-Akazie
Acacia mearnsii

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Schwarzakazie ist vielseitig einsetzbar in der Permakultur. Ihre stickstofffixierenden Eigenschaften verbessern den Boden, während ihre schnellwachsende Natur sie zu einer idealen Windschutzpflanze und Erosionskontrolle macht. Das Holz kann als Brennholz oder für den Bau verwendet werden, und die Rinde enthält Tannine, die zum Gerben von Leder genutzt werden können. Die Blüten ziehen Bienen an und tragen zur Bestäubung bei. Allerdings ist Vorsicht geboten, da sie invasiv sein kann.
Permapeople Beschreibung
Ein schnellwüchsiges, in Australien heimisches Baumart, die zur Gerbstoffgewinnung und zur Erosionskontrolle genutzt wird.
Botanische Beschreibung
Acacia mearnsii, auch bekannt als Schwarzakazie, ist ein schnellwüchsiger, immergrüner Baum oder Strauch aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er erreicht eine Höhe von 6 bis 20 Metern. Die Rinde ist dunkelbraun bis schwarz und rau. Die Blätter sind doppelt gefiedert, mit kleinen, schmalen Blättchen. Die Blüten sind gelb und in dichten, kugeligen Köpfchen angeordnet. Die Früchte sind flache, braune Hülsen, die mehrere Samen enthalten. Ursprünglich stammt die Schwarzakazie aus Australien, ist aber heute in vielen Teilen der Welt verbreitet.
Mischkultur
Die Schwarzakazie kann gut mit anderen stickstoffliebenden Pflanzen kombiniert werden. Pflanzen, die von der Bodenernährung durch Stickstofffixierung profitieren, sind gute Begleiter. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht mit Pflanzen konkurriert, die viel Sonnenlicht benötigen, da sie durch ihr schnelles Wachstum Schatten werfen kann. Wegen ihres invasiven Potentials sollte sie nicht in der Nähe empfindlicher Ökosysteme gepflanzt werden. Pflanzen, die ähnliche Ansprüche an Boden und Wasser haben, können ebenfalls gut nebeneinander existieren.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung der Schwarzakazie erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen müssen vor der Aussaat scarifiziert werden, um die Keimung zu verbessern. Dies kann durch Einweichen in heißem Wasser oder durch leichtes Anritzen der Samenschale erfolgen. Alternativ können auch Stecklinge von jungen Trieben verwendet werden, obwohl dies weniger üblich ist. Auch die Bewurzelung von Ablegern ist möglich, erfordert aber spezialisierte Kenntnisse und Techniken.
Geschichte und Traditionen
Die Schwarzakazie wurde ursprünglich wegen ihres hohen Tanningehalts in der Rinde angebaut, der für die Lederherstellung verwendet wurde. In einigen Kulturen wurden die Blätter und Rinde auch für medizinische Zwecke eingesetzt. Traditionell nutzten indigene australische Gemeinschaften verschiedene Teile der Pflanze für unterschiedliche Zwecke, darunter die Herstellung von Werkzeugen und Medikamenten. Aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihrer Fähigkeit, stickstoffarmen Böden anzupassen, wurde sie oft zur Wiederaufforstung degradierter Gebiete eingesetzt.
Nutzungskalender
Die Blütezeit der Schwarzakazie ist in der Regel im Frühling (März bis Mai). Die Samenreife erfolgt im Sommer und Herbst (August bis Oktober). Die beste Zeit für die Aussaat ist das Frühjahr, nachdem die Frostgefahr vorüber ist. Stecklinge können im Frühsommer genommen werden. Eine Pflanzung von Jungpflanzen ist im Frühjahr oder Herbst möglich. Ein Rückschnitt zur Formgebung oder Entfernung abgestorbener Äste kann im späten Winter oder frühen Frühjahr erfolgen.