
🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Chinesische Malve wird in der Permakultur weniger für den direkten menschlichen Verzehr angebaut, sondern eher als Gründüngung und zur Bodenverbesserung. Die Pflanze hat ein tiefreichendes Wurzelsystem, das hilft, den Boden aufzulockern und Nährstoffe aus tieferen Schichten an die Oberfläche zu bringen. Die Blätter können als Mulch verwendet werden, um Unkraut zu unterdrücken und Feuchtigkeit im Boden zu halten. Die Samen sind ölhaltig und können theoretisch zur Ölgewinnung verwendet werden, dies ist jedoch im kleinen Maßstab selten praktikabel. Junge Blätter können gekocht gegessen werden, sind aber nicht besonders schmackhaft und werden daher selten genutzt.
Permapeople Beschreibung
Abutilon theophrasti, auch bekannt als Samtblatt, ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sie wird in vielen landwirtschaftlichen Gebieten als Unkraut betrachtet.
Botanische Beschreibung
Abutilon theophrasti ist eine einjährige, krautige Pflanze, die zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae) gehört. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern. Der Stängel ist aufrecht, verzweigt und mit feinen, samtartigen Haaren bedeckt, die ihm ein graugrünes Aussehen verleihen. Die Blätter sind herzförmig, gezähnt und ebenfalls behaart. Die Blüten sind gelb, glockenförmig und erscheinen einzeln oder in kleinen Gruppen in den Blattachseln. Die Früchte sind kugelförmige Kapseln, die bei Reife aufplatzen und zahlreiche, nierenförmige, braune Samen freisetzen. Die Pflanze ist einhäusig getrenntgeschlechtig.
Mischkultur
Aufgrund ihres potenziell invasiven Charakters und ihrer starken Konkurrenzkraft ist es schwierig, spezifische positive Pflanzengesellschaften für Abutilon theophrasti zu definieren. Sie konkurriert oft mit Kulturpflanzen um Ressourcen wie Wasser und Nährstoffe. Daher sollte sie eher von Nutzpflanzen ferngehalten werden. Es gibt keine bekannten Pflanzen, die von der Anwesenheit von Abutilon theophrasti profitieren.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Abutilon theophrasti erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen können im Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Eine Vorkultur im Haus ist ebenfalls möglich, um die Keimung zu beschleunigen. Die Samen keimen relativ leicht. Die Pflanze sät sich auch selbst aus, was dazu führen kann, dass sie sich unerwünscht ausbreitet.
Geschichte und Traditionen
Ursprünglich stammt Abutilon theophrasti aus Asien, insbesondere aus China. Dort wurde sie traditionell zur Fasergewinnung angebaut, ähnlich wie Jute. Die Fasern wurden zur Herstellung von Seilen, Säcken und Papier verwendet. In der traditionellen chinesischen Medizin wurden verschiedene Teile der Pflanze zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden und Entzündungen eingesetzt. In Europa und Nordamerika wurde die Chinesische Malve im 18. Jahrhundert eingeführt, geriet aber bald in Vergessenheit und gilt heute in vielen Regionen als Unkraut.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Abutilon theophrasti erstreckt sich von Juli bis September. Die Samen reifen im Spätsommer und Herbst (September bis Oktober). Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (April bis Mai). Es ist keine spezielle Pflege oder Schnitt erforderlich.