Hängende Laternenblume, Brasilianische Glockenmalve, Trauerklöckchen
Abutilon megapotamicum

Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Abutilon megapotamicum wird in der Permakultur häufig als Zierpflanze verwendet, die mit ihren hängenden, glockenförmigen Blüten Kolibris und andere Nektarsucher anzieht. Sie kann als Windschutz gepflanzt werden und trägt zur Biodiversität im Garten bei. Die Blätter sind essbar, jedoch nicht besonders schmackhaft und werden selten genutzt. Die Pflanze ist nicht frosthart und eignet sich daher besser für Kübelpflanzung oder geschützte Standorte.
Permapeople Beschreibung
Abutilon megapotamicum ist eine Art der Gattung Abutilon, die in Argentinien, Brasilien und Uruguay heimisch ist. Es handelt sich um einen Strauch, der eine Höhe von bis zu 2,5 Metern erreicht und über hängende Triebe verfügt. Die Blüten sind rot und gelb gefärbt.
Botanische Beschreibung
Abutilon megapotamicum ist ein immergrüner Strauch aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae), der ursprünglich aus Südamerika, insbesondere Brasilien, stammt. Er erreicht eine Höhe von 1 bis 2 Metern. Die Blätter sind eiförmig bis lanzettlich und leicht behaart. Die auffälligen Blüten sind rot und gelb gefärbt und hängen glockenförmig herab. Die Blütezeit erstreckt sich meist vom Frühjahr bis zum Herbst. Nach der Blüte bilden sich kleine, kapselartige Früchte.
Mischkultur
Abutilon megapotamicum profitiert von einer Pflanzung in der Nähe von Pflanzen, die ähnliche Standortbedingungen bevorzugen, wie beispielsweise andere Kübelpflanzen, die einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gut durchlässigen Boden benötigen. Vermeiden Sie eine Pflanzung in der Nähe von stark wuchernden Pflanzen, die das Abutilon überwuchern könnten.
Vermehrungsmethoden
Abutilon megapotamicum kann leicht durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Samen werden im Frühjahr in Anzuchtschalen ausgesät. Stecklinge werden im Sommer von halbreifen Trieben genommen und in feuchter Erde bewurzelt. Die Bewurzelung erfolgt in der Regel schnell und zuverlässig. Auch die Vermehrung durch Absenker ist möglich, aber weniger verbreitet.
Geschichte und Traditionen
In ihrer Heimat Brasilien wird Abutilon megapotamicum traditionell als Zierpflanze in Gärten und Parks verwendet. Es gibt keine weit verbreiteten traditionellen medizinischen Anwendungen der Pflanze. In einigen Kulturen werden die Blätter gelegentlich als Viehfutter genutzt. Die Pflanze wurde im 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit als Kübelpflanze.
Nutzungskalender
Die Blütezeit erstreckt sich von Frühjahr bis Herbst (März-Oktober). Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (März-April). Stecklinge werden im Sommer (Juni-August) genommen. Ein Rückschnitt kann im Frühjahr erfolgen, um die Verzweigung zu fördern.