Langer Ampfer, Langblättriger Ampfer, Garten-Ampfer, Ross-Ampfer
Rumex longifolius

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die jungen Blätter können im Frühjahr wie Spinat verwendet werden, allerdings enthalten sie Oxalsäure und sollten nur in Maßen gegessen werden. Ältere Blätter sind bitterer. Die Samen können geröstet und gemahlen als Mehlzusatz verwendet werden. Rumex longifolius ist ein guter Stickstoffanzeiger im Boden. Die Blätter können als Mulchmaterial verwendet werden. Dient als Futterpflanze für bestimmte Schmetterlingsraupen. Als Pionierpflanze hilft er, brachliegende Flächen zu begrünen.
Permapeople Beschreibung
Eine ausdauernde krautige Pflanze, die häufig in der Nähe menschlicher Siedlungen vorkommt.
Botanische Beschreibung
Rumex longifolius, der Langblättrige Ampfer, ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Er erreicht eine Höhe von 50 bis 150 cm. Die Blätter sind lanzettlich, lang zugespitzt und haben einen gewellten Rand. Die Blüten sind unscheinbar, grünlich bis rötlich und stehen in dichten, rispenartigen Blütenständen. Die Früchte sind kleine, dreikantige Nüsschen. Die Pflanze ist in Europa und Asien weit verbreitet und wächst bevorzugt auf feuchten, stickstoffreichen Böden, wie sie an Wegrändern, auf Wiesen und in Gärten vorkommen.
Mischkultur
Es gibt keine spezifischen Informationen über besonders gute oder schlechte Pflanznachbarn für Rumex longifolius. Es ist jedoch ratsam, ihn nicht in der Nähe von Pflanzen anzubauen, die empfindlich auf saure Böden reagieren. Generell sollte auf eine gute Durchlüftung des Bodens geachtet werden, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen können im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät werden. Die Pflanze kann sich auch durch Wurzelteilung vermehren lassen. Dazu werden im Frühjahr oder Herbst die Wurzeln geteilt und an einem neuen Standort eingepflanzt. Eine Vermehrung durch Ausläufer ist ebenfalls möglich, wobei diese seltener auftritt.
Geschichte und Traditionen
In der Volksmedizin wurde der Langblättrige Ampfer traditionell zur Behandlung von Hauterkrankungen, Verdauungsbeschwerden und Skorbut eingesetzt. Die Blätter wurden äußerlich als Umschlag bei Ekzemen und Wunden verwendet. Innerlich wurde ein Tee aus den Blättern bei Durchfall und anderen Verdauungsproblemen getrunken. Aufgrund des hohen Vitamin-C-Gehalts wurde er früher auch zur Vorbeugung von Skorbut eingesetzt. Die Wurzel wurde als adstringierend betrachtet.
Nutzungskalender
Die Blütezeit ist von Juni bis August. Die Samen reifen von August bis September. Die Aussaat kann im Frühjahr (März-Mai) oder Herbst (September-Oktober) erfolgen. Die Blätter können von Frühjahr bis Sommer geerntet werden. Die Wurzeln können im Herbst oder Frühjahr ausgegraben werden.