Deutsches Weidelgras, Englisches Raygras, Ausdauerndes Weidelgras
Lolium perenne

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Deutsches Weidelgras ist ein wertvolles Futtergras für Nutztiere wie Kühe, Schafe und Pferde. Es eignet sich hervorragend zur Gründüngung, da es den Boden schnell bedeckt und vor Erosion schützt. Die tiefen Wurzeln verbessern die Bodenstruktur und fördern die Wasserdurchlässigkeit. Es kann auch zur Begrünung von Wegen und Rasenflächen verwendet werden, wobei es trittfest ist und schnell nachwächst.
Permapeople Beschreibung
Lolium perenne, gemeinhin als Ausdauer-Raygras bekannt, ist ein Gras aus der Familie der Poaceae (Süßgräser). Es ist heimisch in Europa, Asien und Nordafrika, wird aber weltweit in gemäßigten Regionen weit verbreitet kultiviert und eingebürgert.
Botanische Beschreibung
Lolium perenne ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es bildet dichte Horste und erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 70 Zentimetern. Die Blätter sind linealisch, glatt und glänzend, mit einer deutlichen Mittelrippe. Die Blütenstände sind ährenförmig und bestehen aus zahlreichen kleinen Ährchen. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Oktober. Die Pflanze ist windbestäubt.
Mischkultur
Deutsches Weidelgras kann gut mit Leguminosen wie Klee (Trifolium) oder Luzerne (Medicago sativa) kombiniert werden, da diese Stickstoff im Boden fixieren und somit das Wachstum des Grases fördern. Eine Kombination mit konkurrenzstarken Pflanzen wie Quecke (Elymus repens) sollte vermieden werden.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Deutschem Weidelgras erfolgt hauptsächlich durch Aussaat. Die Samen können direkt ins Freiland gesät werden, entweder im Frühjahr oder im Herbst. Die Keimung erfolgt rasch. Eine vegetative Vermehrung durch Teilung der Horste ist ebenfalls möglich, wird aber seltener angewendet.
Geschichte und Traditionen
Deutsches Weidelgras wird seit Jahrhunderten als Futtergras angebaut. Es stammt ursprünglich aus Europa und wurde durch den Menschen in viele andere Teile der Welt verbreitet. In der traditionellen Landwirtschaft wurde es häufig in Mischungen mit anderen Gräsern und Leguminosen verwendet, um eine ausgewogene Futtergrundlage für Nutztiere zu schaffen. Es gab keine spezifischen traditionellen medizinischen Anwendungen, da es primär als Futterpflanze genutzt wurde.
Nutzungskalender
Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (April/Mai) oder im Herbst (September/Oktober). Die Blütezeit ist von Mai bis Oktober. Die Ernte als Futtergras kann mehrmals im Jahr erfolgen, je nach Wuchs und Bedarf. Eine Mahd zur Gründüngung kann ebenfalls mehrfach erfolgen.